Impulsreferat: Energetische Sanierung von Gruppenunterkünften und Tagungshäusern

Impulsreferat
Mittwoch | 14:00 – 16:00 Uhr
Paul Simons| BlowerDoor
Klimaschutz und Energiepreissteigerungen machen eine Reduzierung des fossilen Energieverbrauches und einen Wechsel der Energiequellen in den meisten Häusern notwendig. In dem Vortrag wird Ihnen zur groben Orientierung eine Zielvision des energetisch idealen Hauses vorgestellt. Anhand einer praktisch durchgeführten Planung werden die baulichen, organisatorischen und finanziellen Hürden auf dem Weg zu einem energetisch zukunftsfähigen Haus beispielhaft aufgezeigt. Sommerliche Klimaanpassungsmaßnahmen werden ebenfalls angesprochen. Ziel ist, dass Sie noch kompetenter mit Energieberatern, Architekten sowie Elektro- und Heizungsfachleuten sprechen können.
Alles was Recht ist für Häuser

Impulsreferat
Donnerstag | 09:00 – 11:00 Uhr
RA Gunnar Schley | KGS Rechtsanwälte
Aktuelle Praxiserfahrungen, Tipps und Hinweise zu rechtlichen Fragestellungen im Kinder- und Jugendreisen. Insbesondere werden folgende Themen behandelt:
Arbeitsrecht, Reiserecht, Vereinsrecht, Datenschutz, Aufsichtspflicht und Haftung, Wirtschaftliche Hilfsmöglichkeiten.
Fragestellungen für RA Gunnar Schley könnt ihr vorab einreichen (per Email an die Geschäftsstelle).
Bewegtbild: Wie sich gute Videos erstellen lassen

Workshop 01
Mittwoch | 16:30 – 18:30 Uhr
Jens Schüren | Ideen Schüren
Wie sich mit jedem Budget gute Videos erstellen lassen und wie Häuser sie gezielt für die Gästeakquise und in den Social Media nutzen können. Workshopleiter Jens Schüren stellt gute und schlechte Beispiele vor und geht detailliert auf die Erfolgsfaktoren guter Videos ein, die nicht immer teuer sein müssen. Es werden auch bestehende Videos der Teilnehmer live analysiert.
Schwierige Situationen mit Mitarbeiter*innen und/oder im Team

Workshop 02
Mittwoch | 16:30 – 18:30 Uhr
Manfred Fuß | Futureline
Sind Sie in Ihrer täglichen Arbeit im Umgang mit Mitarbeitenden schon einmal an ihre Grenzen gestoßen? Sie haben vielleicht gemerkt, dass es Ihnen an konkreten Handlungsstrategien gefehlt hat, um ein Thema im Team zielführend für alle und den Einzelnen zu bearbeiten? In diesem Workshop können Sie konkrete Erfahrungen und Situationen einbringen! Gemeinsam entwickeln wir in Form kollegialer Fallberatung konkrete Handlungsoptionen, wie Sie in Ihrem Team in der Diskussion bzw. im Finden von Lösungsstrategien weiterkommen können. Der Workshop lebt von Ihren Beiträgen und konkreten Inputs!
Welche Verbindung haben die Themen Inklusion & Nachhaltigkeit in Tagungshäusern?

Workshop 03
Mittwoch | 16:30 – 18:30 Uhr
Svenja Hoffmann| Evangelische JuBi Nordwalde
In diesem Workshop möchten wir die Themen Inklusion und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Wir nähern uns den Themen aus zwei verschiedenen Blickwinkeln: Wie können pädagogische Seminare für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gestaltet sein, um für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren? Wir geben einen Einblick in das Projekt „Land ist Leben“ und das dazugehörige Seminarkonzept.
Tipps und Tricks, wie im eigenen Tagungshaus gute Voraussetzungen geschaffen werden können, damit alle Gäste für ein nachhaltiges Handeln sensibilisiert werden können.
Ach, würden wir doch aus Schaden klug! – Aus Fehlern lernen

Workshop 04
Mittwoch | 16:30 – 18:30 Uhr
Horst Bötcher
Eigentlich lernen wir aus Fehlern und machen diese selten zweimal. Im Alltag der Häuser scheint diese Regel aber noch nicht so richtig angekommen zu sein. Mag man über manche Wiederholungen noch eher schmunzeln, gibt es aber auch etliche Fehler, deren bspw. finanzielle Auswirkungen enorm sind.
Im Workshop sprechen wir über „immer wieder-Fehler“ und finden Wege, sie zumindest ab jetzt nicht mehr auftreten zu lassen.
E-Mail-Marketing: Wie man in 2022 ansprechende Newsletter verfasst

Workshop 05
Donnerstag| 11:00 – 13:00 Uhr
Jens Schüren| Ideen Schüren
Wie man in der heutigen E-Mail-Flut ansprechende Newsletter verfasst, die auch gelesen werden und wie E-Mails gezielt fürs Marketing eingesetzt werden können. Inhalt sind die richtigen Tools, die richtigen Inhalte und der passende Rahmen bezogen auf das eigene Haus. Im Workshop wird auch direkt getextet, daher bitte Laptop oder Zettel und Stift mitbringen.
Energieeinsparung und Gebäudesanierung

Workshop 06
Donnerstag| 11:00 – 13:00 Uhr
Paul Simons | BlowerDoor
Wenn sich bei Ihnen aus dem Vortrag „Energetische Sanierung von Gruppenunterkünften und Tagungshäusern“ im Nachhinein noch weitere Fragestellungen ergeben haben, können diese im Workshop weiter bearbeitet werden. Auch wenn Sie Ihre Erfahrungen und Problemstellungen zu dem Thema oder zu kurzfristig wirksamen Energieeinsparungen einbringen möchten bzw. die Fragestellungen und Anregungen anderer Häuser kennenlernen wollen, dann ist der Workshop für Sie genau richtig. Ziel ist, die Vortragsinhalte vom Vortag zu vertiefen und um kurzfristig wirksame Möglichkeiten zur Energieeinsparung zu ergänzen.
Hygienemanagement

Workshop 07
Donnerstag| 11:00 – 13:00 Uhr
Ronald Paulowitz| Institut für Hygiene und Lebensmittelsicherheit
Ein Workshop zur Umsetzung des Rahmenhygieneplanes nach § 36 des Infektionsschutzgesetzes für Kinder- und Jugendübernachtungsstätten in Deutschland. In dem Workshop wird die Verordnung erläutert und praktische Hinweise auf den eigenen Hygieneplan im Haus gegeben. Fragestellungen für Ronald Paulowitz könnt ihr vorab einreichen (per Email an die Geschäftsstelle).
Energiemanagement in Gruppenhäusern – Ein Spagat zwischen Heizung runter und Wohlfühlatmosphäre!

Intensiv-Workshop 08
Donnerstag| 14:00 – 18:00 Uhr
Norbert Krause|Krause & Böttcher
Welche Kosten fallen im Moment in Gruppenhäusern an – ein Benchmark zu Strom- und Heizungskosten, Preisentwicklung und Tendenzen. In dem Workshop soll es darum gehen Energiefresser zu identifizieren. Wo verbrauchen wir den meisten Strom, wie können wir dies feststellen und welche Maßnahmen lassen sich ergreifen um den Verbrauch zu reduzieren oder zu optimieren. Ist unsere Heizung optimal auf die Bedürfnisse unseres Hauses ausgerichtet? Auch ein Blockheizkraftwerk ist nur eine Lösung wenn die Größe optimal ist, nicht je größer desto besser! Welche alternativen Energiequellen sind nutzbar, Solarthermie, Photovoltaik, Hackschnitzel usw. und worauf ist zu achten. Welche Lösung bringt den größten Nutzen. In einen intensiven Erfahrungsaustausch wollen wir Probleme aufzeigen und Lösungen diskutieren, immer nach dem Motto: Aus den Fehlern anderer lernen!
Schutzkonzepte für Kinder- und Jugendunterkünfte

Intensiv-Workshop 09
Donnerstag| 14:00 – 18:00 Uhr
Oliver Schmitz|transfer
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen muss auch in Jugendunterkünften oberste Priorität genießen. Ein umfassendes Schutzkonzept lässt sich nicht „mal eben so“ entwickeln und bringt komplexe Fragestellungen und Herausforderungen mit sich. Der Workshops soll Hausleitungen und verantwortlichen Kolleg*innen wichtige Tipps und Hinweise geben, wie sie ihre bestehenden Schutzkonzepte ausbauen bzw. neue Konzepte aufbauen können. Dabei werden wir uns die unterschiedlichen Bereiche anschauen, die in Jugendunterkünften berücksichtigt werden müssen, um einen möglichst großen Schutz von Kindern und Jugendlichen zu erreichen – von der Risikoanalyse über die Qualifizierung der Mitarbeiter*innen bis hin zu konkreten Präventions- und Interventionsmöglichkeiten.
Krisenmanagement für Unterkünfte – Intensiv-Workshop zur Erstellung eines Krisenplans

Intensiv-Workshop 10
Donnerstag| 14:00 – 18:00 Uhr
Thomas Seidenberg| ts|medialog GmbH
Thomas Seidenberg vermittelt in diesem Workshop das Know-how zur Erstellung eines Krisenplans für Unterkünfte. Ziel des Workshops ist es, Risiken für Unterkünfte zu erkennen, diese zu bewerten und gezielt Maßnahmen zur Vermeidung zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen erhalten Know-how und Seminarunterlagen mit Checklisten, um eine Grundstruktur für einen Krisenplan einer Unterkunft zu erstellen.
Prozessautomatisierung – Entspannter im Arbeitsalltag


Workshop 11
Freitag| 10:00 – 12:00 Uhr
Kian Akbari | Jonas Hilberg |Computer-L.A.N.
„Never change a running system“ – So oder so ähnlich lautet das Motto vieler, um die Akten, Memos und Papierstapel auf dem Schreibtisch zu rechtfertigen. In diesem kurzweiligen Vortrag beleuchten wir praxisnah konkrete Beispiele aus dem Arbeitsalltag und zeigen, dass es sich eben doch lohnt, Altbewährtes zu überdenken und dem Papierkrieg den Kampf anzusagen.
Der Business- oder Geschäftsplan, immer eine gute Idee!

Workshop 12
Freitag| 10:00 – 12:00 Uhr
Horst Bötcher
Er ist die „schriftliche Zusammenfassung einer … Geschäftsidee“. Er ist zugleich Grundlage der Kontrolle und Leitplanke für den Erfolg. Er schafft Vertrauen bei Banken und Zuschussgebern und er sichert auch uns eine gute Nachtruhe, weil wir vor allem auf alle wirtschaftlich wesentlichen Aspekte unseres Hauses schauen. Im Workshop werden Grundlagen zur Erstellung und Tipps zur Nutzung gegeben, außerdem bekommen die Teilnehmer ein Grundgerüst zur Erstellung ihres eigenen Plans.
Brandschutz in Gruppenunterkünften (online)

Workshop 13
Freitag| 10:00 – 12:00 Uhr
Björn Greve| PariSERVE
Der Gesetzgeber schreibt in der Brandschutzordnung vor, dass sich Einrichtungen vor Brandgefahren schützen müssen. Was jedoch genau müssen Sie über Brandschutz wissen? Der Workshop informiert Sie einfach und leicht verständlich über Brandrisiken in der Einrichtung und darüber, welche Vorkehrungen Sie treffen müssen, um diese zu minimieren bzw. zu verhindern. Für mehr Sicherheit und Rechtssicherheit am Arbeitsplatz.Der Gesetzgeber schreibt in der Brandschutzordnung vor, dass sich Einrichtungen vor Brandgefahren schützen müssen. Was jedoch genau müssen Sie über Brandschutz wissen? Der Workshop informiert Sie einfach und leicht verständlich über Brandrisiken in der Einrichtung und darüber, welche Vorkehrungen Sie treffen müssen, um diese zu minimieren bzw. zu verhindern. Für mehr Sicherheit und Rechtssicherheit am Arbeitsplatz.